Ginkgo biloba

Dinosaurs, city trees, and autumn dyers
 
This plant survived dinosaurs or better to say, it survived what the dinosaurs did not survive. Ginkgo biloba is considered a living fossil and came into existence as early as 250 million years ago. Ginkgo biloba is also a botanical specialty. It is considered a bridge plant between coniferous and deciduous trees.
Undemanding and tough, the fan-leaf tree is ideally suited to the city since it is heat-tolerant, wind-tolerant, and city-climate-resistant. Its bright yellow hue in autumn also makes it an eye-catcher wherever it grows.

LvE Symposium 'Grün ist das neue Grau'

Hamburg

18. September 2025

Wichtige Informationen!


Teilnehmerzahl: max. 300 Personen
Teilnahmegebühr: € 149,- p. P. (inkl. MwSt. und Verpflegung sowie zwei verschiedene Exkursionen am Freitag)

Themenschwerpunkte: Grüne Stadtplanung, Grün für die Gesundheit, Schwammstadt, Gehölzverwendung

Veranstalter: Baumschule Lorenz von Ehren

Veranstaltungsort:
Baumschule Lorenz von Ehren GmbH & Co. KG

Maldfeldstraße 4
21077 Hamburg
Tel. 0049 (0)40 761 08 0
LvE@LvE.de

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk

Architektenkammer: Die Veranstaltung wird bei den Architektenkammern NRW, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen als Fortbildungsveranstaltung angemeldet.


Stornierungen bis 14 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab 14 Tage vorher keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr bei Stornierung oder Nichterscheinen.


Hier geht es zur Anmeldung:

Zum Symposium

Symposium, 18.09.2025

9:30 - 10:00 Uhr
Einlass und Get-together

10:00 - 10:30 Uhr
"Grün ist das neue Grau" Begrüßung Bernhard von Ehren und Sabine Tietz, Baumschule Lorenz von Ehren


Grüne Stadtplanung

10:30 - 11:00 Uhr
"Eine grüne Revolution für unsere Gesundheit"
Prof. Dr. Jan Dieterle, Landschaftsarchitekt, Frankfurt University of Applied Science (AUS), Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung

11:00 - 11:30 Uhr
"Neue Gemeinschaften - der klimaökologische Loop Oberbillwerder"
Martin Schmitz, Landschaftsarchitekt, Wettbewerbsleiter und Geschäftsführer Atelier Loidl, Berlin

11:30 - 12:00 Uhr
"Naturbasierte Lösungen für Klimawandeladaption in Städten"
Prof. Dr. Nadja Kabisch, Leibniz University Hannover, Physische Geografie und Landschaftsökologie

12:00 Uhr
Fragen zur grünen Stadtplanung

12:15 - 14:00 Uhr
Picknick in den Quartieren der Baumschule


Stadtbegrünung

14:00 - 14:30 Uhr
"Grün fasziniert - Das Leuchtturmprojekt Bunker St. Pauli in Zahlen und Fakten"
Marco Schmidt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Architektur der Technischen Universität Berlin

14:30 - 15:00 Uhr
"Passion 'Großer Baum' – Wissenswertes aus der Baumschule"
Bernhard von Ehren, Geschäftsführer Baumschule Lorenz von Ehren, Hamburg

15:00 - 15:15 Uhr
Fragen zur Stadtbegrünung

15:15 - 15:45 Uhr
Pause - Kaffee & Kommunikation


Best-Practice-Beispiele unserer Nachbarn

15:45 - 16:15 Uhr
"Schwammstadt für Bäume und die Transformation unserer Städte"
Daniel Zimmermann, Landschaftsarchitekt, Gesellschafter 3:0 Landschaftsarchitektur, Wien

16:15 - 16:45 Uhr
„Der Baum-Flüsterer“
N.N.

16:45 - 17:00 Uhr
Fragen zu Best-Practice-Beispielen


Key-Note

17:00 - 17:45 Uhr
"Countdown. Unsere Zeit läuft ab – was wir der Klimakatastrophe noch entgegensetzen können."  Prof. Dr. Mojib Latif

ab 18:00 Uhr

Barbeque und Networking auf der Seeterrasse

 

- Ende der Veranstaltung -

Programm vorbehaltlich Änderungen

 


Grün ist das neue Grau!
18. September 2025 - Symposium

Prof.Dr. Mojib Latif

ist Professor an der Universität Kiel, arbeitet am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und leitet dort den Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik. Darüber hinaus hat er seit 2015 den Vorsitz des Deutschen Klima-Konsortiums inne, ist seit Oktober 2017 Präsident des Club of Rome Deutschland und seit Januar 2022 Präsident der Hamburger Akademie der Wissenschaften.


Unsere Referenten!

Logo der Veranstaltung des Symposiums 160 Jahre Baumschule Lorenz von Ehren

Prof. Dr. Jan Dieterle, Frankfurt University of Applied Sciences

Martin Schmitz, Wettbewerbsleiter und Geschäftsführer Atelier Loidl

Prof. Dr. Nadja Kabisch, Leibniz University Hannover

Marco Schmidt, Institut für Architektur der Technischen Universität Berlin

Bernhard von Ehren, geschäftsführender Gesellschafter Baumschule Lorenz von Ehren

Daniel Zimmermann, Gesellschafter 3:0 Landschaftsarchitektur

N.N.

Logo der Veranstaltung des Symposiums 160 Jahre Baumschule Lorenz von Ehren
Thomas Dieckmann

“Surprisingly, Ginkgo biloba can be well drawn as a trellis on south walls of a house; in spring you should cut it before its leaves are sprouted.”

Thomas Dieckmann, climate tree expert, Lorenz von Ehren Tree Nursery

Anerkennung als Fortbildung!

Folgende Architektenkammern wurden angefragt: 

  • Hamburg
  • Bremen
  • Niedersachsen
  • Schleswig-Holstein
  • Nordrhein-Westfalen

Ihre Ansprechpartnerin 

Kerstin Abicht, Marketing

Kerstin Abicht
Veranstaltungsmanagement
Abicht@LvE.de